GRUPPENSIMULATIONSVERFAHREN
Diese Methode eignet sich besonders, um problematische Situationen sichtbar zu machen und sie in Richtung Lösungsfindung zu bewegen. Sowohl bei Fragestellungen in Teams als auch bei Einzelberatungen können mit diesem Verfahren in kurzer Zeit beste Lösungen erarbeitet werden. Gruppensimulationen haben den großen Vorteil, dass der Klient über die Lösungsfindung von außen gemeinsam mit dem Gastgeber den Überblick behält und so verschiedene Lösungsmöglichkeiten testen und betrachten kann. Je nach Format der Simulation können durch die Form des Interviews leicht verschiedene neue Ideen für die nächsten Schritte generiert werden, die in einem rein kognitiven Prozess nur schwer in dieser Ausprägung und Vielfalt gelungen wären.
Warum sind Gruppensimulationen so nützlich?
Wir nutzen bei unseren Strukturaufstellungen die Formate, Leitlinien und Vorstellungen des SySt Instituts München von Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd und verstehen systemische Strukturaufstellungen als „transverbale Sprache“ - Eine besondere Form der Sprache, die es uns ermöglicht, einen anderen Ausdruck für Situationen zu finden.Diese Methodik ist eingebettet in den lösungsfokussierten Ansatz der Schule von Milwaukee von Insoo Kim Berg und Steve de Shazer sowie sprachlich und methodisch angereichert durch den hypnotherapeutischen Ansatz von Milton Erickson und der Skulpturarbeit von Virginia Satir.
SySt Connect ist eine internationale Vereinigung der systemischen Strukturaufsteller. Die Vereinigung steht insbesondere für Qualitätssicherung und zertifizierte Ausbildungsstandards in der professionellen Durchführung von Gruppensimulatiosprozessen. Die vollständige Ausbildung am SySt-Institut von Dipl. Psych. Insa Sparrer und Prof. Dr. Matthias Varga von Kibed dauert in der Regel 4 Jahre. Die seriöse Arbeit mit Strukturaufstellungen erfordert ein hohes Maß an Verantwortung für die ablaufenden Prozesse, welcher wir uns auf Basis unserer umfassenden Ausbildung gern stellen.